Schule aus – was nun? Dein Weg in die Berufswelt

Schule aus – was nun? Dein Weg in die Berufswelt

Der Schulabschluss ist ein bedeutender Meilenstein im Leben – aber was passiert danach? Die Optionen sind vielfältig, und es kann schwer sein, den Überblick zu behalten. Soll es direkt ins Berufsleben gehen oder lieber eine Ausbildung oder ein Studium sein? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, und wie findet man den Weg, der am besten zu einem passt? Hier werfen wir einen Blick auf verschiedene Wege nach der Schule und geben dir Tipps, wie du deinen Berufseinstieg erfolgreich gestalten kannst.

Ausbildung – Der direkte Einstieg ins Berufsleben

Viele Schulabgänger entscheiden sich für eine Ausbildung. Das hat Vorteile: Du verdienst von Anfang an Geld, sammelst praktische Erfahrung und bist bereits in einem Unternehmen tätig. Ausbildungsberufe gibt es in fast allen Branchen – von Handwerksberufen wie Elektriker und Bäcker über kaufmännische Berufe bis hin zu technischen Berufen im Bereich IT. Ein Vorteil der Ausbildung ist, dass du nach Abschluss direkt ins Berufsleben einsteigen oder dich weiter spezialisieren kannst.

Tipp: Schau dich frühzeitig nach einem Ausbildungsplatz um. Viele Unternehmen suchen schon Monate vor Ausbildungsbeginn nach geeigneten Kandidaten.

Studium – Fachliche Vertiefung für erweiterte Qualifikationen

Ein Studium ist für viele der nächste logische Schritt nach der Schule, insbesondere für diejenigen, die das Abitur gemacht haben. Hier hast du die Möglichkeit, dich intensiv mit einem Fachgebiet auseinanderzusetzen und wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben. Studiengänge reichen von klassischen Fächern wie Jura oder Medizin bis hin zu zukunftsorientierten Studiengängen wie Künstliche Intelligenz oder Umweltwissenschaften.

Das Studium bietet eine gute Grundlage für eine Karriere in höheren Positionen oder eine akademische Laufbahn. Allerdings solltest du bedenken, dass du in der Regel nicht sofort verdienst und die finanzielle Unterstützung im Studium genau planen musst.

Tipp: Nutze Informationsangebote von Universitäten oder Messen, um herauszufinden, ob ein Studium wirklich das Richtige für dich ist und welcher Studiengang deinen Interessen und Stärken entspricht.

Duale Studiengänge – Theorie und Praxis vereinen

Ein duales Studium vereint die Vorteile einer Ausbildung mit denen eines Studiums. Hier wechselst du zwischen theoretischen Phasen an einer Hochschule und praktischen Phasen im Unternehmen. Diese Kombination ist ideal, wenn du direkt Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig einen akademischen Abschluss erwerben möchtest. Duale Studiengänge sind oft anstrengend, da sie beide Anforderungen vereinen, aber sie bieten auch hervorragende Berufsperspektiven und eine finanzielle Vergütung während des Studiums.

Tipp: Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen, da Plätze in dualen Studiengängen oft heiß begehrt und Zulassungsbedingungen manchmal anspruchsvoll sind.

Freiwilliges soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst – Orientierung und Engagement

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist eine tolle Option, um Berufserfahrungen zu sammeln, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst. Diese Freiwilligendienste bieten dir die Möglichkeit, in sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Sie sind besonders geeignet, wenn du dir noch unsicher bist, welche berufliche Richtung du einschlagen willst, oder wenn du dich sozial engagieren möchtest.

Tipp: Der Freiwilligendienst wird oft vergütet und ermöglicht dir, einen Einblick in Berufsfelder wie Pflege, Pädagogik oder Naturschutz zu bekommen.

Praktika und Nebenjobs – Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen

Ein Praktikum oder ein Nebenjob ist eine gute Möglichkeit, die Berufswelt kennenzulernen und erste berufliche Kontakte zu knüpfen. Praktika sind meist zeitlich begrenzt und können helfen, verschiedene Berufsfelder auszuprobieren, bevor du dich festlegst. Ein Nebenjob ist hingegen oft nicht berufsbezogen, kann aber ebenfalls wertvolle Soft Skills vermitteln und gleichzeitig ein kleines Einkommen bringen.

Tipp: Praktika lassen sich gut in die Zeit zwischen Schulabschluss und Studienbeginn integrieren und geben dir hilfreiche Einblicke in die Anforderungen des Berufslebens.

Auslandserfahrung sammeln – Gap Year und Sprachreisen

Ein Gap Year oder eine Sprachreise kann nach der Schule eine spannende Möglichkeit sein, die Welt zu entdecken und neue Perspektiven zu gewinnen. Hier lernst du nicht nur eine neue Sprache und Kultur, sondern sammelst auch Lebenserfahrung. Ob als Au-pair, im Rahmen eines Work-and-Travel-Programms oder bei einem Freiwilligendienst im Ausland – internationale Erfahrungen sind oft ein großer Vorteil im späteren Berufsleben und helfen, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Tipp: Plane dein Gap Year gut und achte darauf, die organisatorischen und finanziellen Aspekte frühzeitig zu klären.

Fazit

Der Weg nach der Schule ist so individuell wie du selbst. Ob Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst oder eine Zeit im Ausland – wichtig ist, dass du herausfindest, welcher Weg am besten zu dir passt. Nimm dir Zeit, dich zu informieren, und sprich mit Menschen, die die verschiedenen Wege schon gegangen sind. Viele Schulen bieten auch Beratungen zur Berufsorientierung an, die dir helfen können, eine Entscheidung zu treffen.

Was auch immer du wählst, der Berufseinstieg nach der Schule ist nur der Anfang!

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Verfasserin: Vanessa Hölcke

Zu den Beiträgen